Kirchengemeinden - wie weiter?

Schönes und interessantes Gemeindeleben gestalten

Foto: Thomas Gönner

Bereits in der vorhergehenden Legislaturperiode der Kirchengemeinderäte wurde zusammen mit den Kirchengemeinden Mirow, Wesenberg, Schillersdorf und Lärz-Schwarz als sogenannte Unterregion über die Zukunft nachgedacht.

Inzwischen wird dieses Thema durch den Kirchenkreis und seine Synode, die Kirchenkreissynode und die Regionalkonferenzen (wir gehören zur Regionalkonferenz „Strelitz“) bis in die einzelnen Gemeinden besprochen.

Ausgangspunkt ist, dass bereits jetzt einzelne Gemeinden mit ihren Einnahmen nicht in der Lage sind, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Nur durch das von der Nordkirche und dem Kirchenkreis zur Verfügung gestellte Geld können die Personal- und Sachkosten in unseren Gemeinden gedeckt werden.

Eine Prognose macht klar, dass die Zahl der Gemeindemitglieder schrumpfen wird und dass das sich auf zukünftige Strukturen in der Arbeit der Kirche und
seiner Gemeinden auswirken muss. In den Gesprächen der Kirchengemeinderäte und der Pastoren wurde sehr schnell deutlich, dass eine engere Zusammenarbeit notwendig ist. In Christenlehre, Konfirmandenunterricht, und Rüsten wird das bereits praktiziert. Auch bestimmte Gottesdienste werden, wie Himmelfahrt im Wald bei Wustrow, Plattdeutsch in Wesenberg, Neujahresempfang in Mirow, Johannisfeier in Mirow, Gospelgottesdienst,
gemeinsamer Reformationsfestgottesdienst in diesem Jahr, angeboten. Die Bereitschaft, der jeweils anderen Gemeindemitglieder die Fahrt zum jeweiligen
Veranstaltungsort auf sich zu nehmen, steigt. Anspruchsvolle und mitreißende Gemeindeveranstaltungen sollen für einen größeren Teilnehmerkreis geöffnet
werden.

Aber auch die Personalstrukturen und Gemeindestrukturen bleiben nicht von der Entwicklung unberührt. Der Kirchenkreis und die Propstei haben klare Vorgaben vorgelegt, über die zwar noch diskutiert werden kann, aber nicht von notwendigen „Verschlankungen“ abgewichen werden darf.

Auch unsere Unterregion Mirow, Wesenberg, Schillersdorf und Lärz-Schwarz betrifft dies und wird zu einer Verringerung der verkündenden Dienste führen.
Ziel aller Überlegungen und Gespräche der Kirchengemeinderäte gemeinsam mit den kirchlichen Mitarbeitern ist es, ein lebendiges Gemeindeleben für möglichst alle Gemeindemitglieder zu erhalten und dem prognostiziertem Trend des Mitgliederschwundes entgegen zu wirken.

Von einigen lieb gewonnenen Gewohnheiten müssen wir uns verabschieden. Die Kirchenmitarbeiter müssen eng zusammenarbeiten, den Kirchengemeinderats mit 19 Mitgliedern wird mehr abgefordert und die Gemeindemitglieder müssen Verständnis und Bereitschaft für neue Wege annehmen.

Mit weniger mehr erreichen, also effizientere Strukturen schaffen, ist die schwierige Aufgabe aller Überlegungen und Entscheidungen.

Dieses wird auch die Gemeindestrukturen betreffen. Drei Varianten sind dabei in unserer Region angedacht:

1. Die vier Gemeinden bleiben eigenständig und kooperieren eng miteinander
Vorteil: vertraute Strukturen
Nachteil: die kleinen Dorfgemeinden sind nicht ausreichend finanziert, die Stellenaufteilung und Abrechnung der Hauptamtlichen ist schwierig, die Bildung der Kirchengemeinderäte ist auch immer schwieriger
2. Es werden zwei Großgemeinden gebildet die ebenfalls miteinander eng kooperieren
Vorteil: Vermittelbare überschaubare Größenordnung,
Nachteil: Kleinere Gemeinden fühlen sich „geschluckt“, Kooperation ist weiter aufwendig und mühsam, keine langfristige Sicherheit
3. Bildung einer Gesamtgemeinde mit Ortsbeiräten an den einzelnen Kirchenstandorten
Vorteil: Übersichtliche Gemeinde mit Perspektive, Mitarbeiter werden nicht stellenplanmäßig zerstückelt“, kompetente Ehrenamtliche für spezielle Aufgaben (z. B. Finanzen, Bau, …)
Nachteil: Gemeindemitglieder könnten das als „abgehängt“ empfinden, ein ehrliches Zusammenspiel mit Ortsbeiräten ist erforderlich

Die Vor-und Nachteile der einzelnen Varianten konnten nur verkürzt und vereinfacht dargestellt werden. Sollte tiefergehendes Interesse zu diesem Thema bestehen, sprechen Sie dazu einfach Kirchengemeinderatsmitglieder an und gestalten Sie mit.

Wichtigste Voraussetzung für neue Strukturen sind, dass sie gut und kreativ durchdacht, von möglichst allen angenommen und umgesetzt werden.

Das erfordert in hohem Maße Bereitschaft und Engagement, um ein schönes und interessantes Gemeindeleben zukünftig zu gestalten.

Quelle: Gemeindebrief 11. Jahrgang, Nr. 41, Winter 2017/18, Hartwig Grählert

Zurück

Neuigkeiten

Public Viewing an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Alle kleinen und großen Fußballfans können auch an der Kleinseenplatte zum Public Viewing zusammenkommen. Hier ein paar Tipps.

Weiterlesen …

Neue Stadtpläne von Mirow und Wesenberg

Die Tourismusinformationen in Mirow und Wesenberg stellen ab sofort Stadtpläne für beide Orte im A4-Format kostenfrei zur Verfügung.

 

Weiterlesen …

Waldbrandstufe 4 an der Seenplatte

Die sommerliche Witterung zusammen mit stetigem, frischem bis starkem Ostwind hat zu einem weiteren Anstieg der Brandgefahr in den Wäldern des Landes geführt. In den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Vorpommern-Greifswald sowie in den kieferndominierten Bereichen der Mecklenburgischen Seenplatte gilt die Gefahrenstufe 4.

Priepert siegt beim Dorfwettbewerb

Das Dorf Priepert, im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, ist im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ Sieger geworden.

Weiterlesen …

Camping- und Ferienpark Havelberge erhält ADAC Spitzenprädikat

Der ADAC-Campingführer vergibt auch 2018 wieder das Spitzenprädikat "ADAC-Superplatz 2018" für den Camping- und Ferienpark Havelberge in Groß Quassow.

Weiterlesen …

Sozialministerin besuchte FZ in Mirow

Stefanie Drese, Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, besuchte am Freitag, dem 12. Januar, das Familienzentrum in Mirow.

Weiterlesen …

Info- Veranstaltungen „Touristische Abgaben in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte“

Die Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH möchte in verschiedenen Veranstaltungen zum aktuellen Stand bezüglich touristischer Abgaben in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte informieren.

Weiterlesen …

Investitionen in das Dorfgemeinschaftshaus in Wustrow

Der Haushaltsetat für 2018 wurde von den Wustrower Gemeindevertretern beschlossen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Investitionen soll die Sanierung und Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses stehen...

Weiterlesen …

Neue Kita- Beiträge in Wesenberg in 2018

Auf die Eltern der „Spatzenhus- Kinder“ in Wesenberg kommen in 2018 neue Elternbeiträge zu.

Weiterlesen …

Abfallratgeber 2018 & Einsammlung der Weihnachtsbäume

Der ABFALLRATGEBER 2018 steht jetzt zur Verfügung. Die Termine für die Einsammlung der WEIHNACHTSBÄUME finden Sie hier bei uns. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.

Weiterlesen …

Kirchengemeinden - wie weiter?

Bereits in der vorhergehenden Legislaturperiode der Kirchengemeinderäte wurde zusammen mit den Kirchengemeinden Mirow, Wesenberg, Schillersdorf und Lärz-Schwarz als sogenannte Unterregion über die Zukunft nachgedacht.

Weiterlesen …

Selbsthilfegruppe in Mirow gegründet

Seit kurzem gibt es in Mirow eine Selbsthilfegruppe für Co-abhängige, beziehungssüchtige Menschen bzw. Menschen, die eine bessere Beziehung zu sich selbst und andere aufbauen möchten.

Weiterlesen …

Diemitz als Festspielstätte?

Der Förderverein Diemitz e.V. hat sich bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern für das Programm "Stars im Dorf" beworben.

Weiterlesen …

Satzungsentwurf "Touristische Abgabe" liegt vor

Es ist geplant in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte touristische Abgaben einzuführen. Diese Einnahmen helfen den Orten und Gemeinden anteilig Kosten für touristische Infrastruktur, die ja auch durch Einwohner der Region genutzt wird, zu decken.

Weiterlesen …

Das AMT informiert - Winterdienstpflichten

Für die Städte Mirow und Wesenberg sowie für die Gemeinden Wustrow und Priepert regelt jeweils die Straßenreinigungssatzung die Art und den Umfang der Straßenreinigung inklusive der Schnee- und Glättebeseitigung. Somit ist auch im Winter eine ausreichende Verkehrssicherheit gewährleistet.

Weiterlesen …